Unterwegs im Odenwald. Heute stelle ich Dir die Heilig-Blut-Kapelle vor. Was es damit auf sich hat? Lies weiter.

Die Heilig-Blut-Kapelle in Kolmbach.

Schon oft bin ich durch Kolmbach gefahren und habe aus den Augenwinkeln eine kleine Kirche wahrgenommen. 

Angehalten hatte ich nie, meist gab es andere Ziele oder Pläne. Aber dieses Frühjahr habe ich mich entschieden einmal ganz gezielt in den Ort zu fahren und ein paar Fotos von diesem kleinen sakralen Gebäude zu machen.

Für Dich zunächst interessant, wo liegt Kolmbach?

Kolmbach ist ein Ortsteil von Lindenfels und damit im Odenwald gelegen. Der Ort beheimatet weniger als 500 Einwohner und wird von der Bundesstraße 47 durchzogen.

Erstmalig erwähnt ist der Ort im Lorscher Codex um 1100 als “Columbach”. 

Im Laufe der Jahrhunderte wechselte die kirchliche Zugehörigkeit zur Pfarre Fürth und Schlierbach.

Hier im Ort selbst gab es zu jenen Tagen keine Kirche und damit auch nicht die heutige Heilig-Blut-Kapelle.

Die Heilig-Blut-Kapelle.

Ich möchte jetzt nicht mit den historischen Entwicklungen und wechselnden Herrschaften im Ort langweilen. Wenn Du hierzu mehr erfahren möchtest, dann verlinke ich Dir weiter unten einen informellen Artikel dazu.

Wir machen einen Sprung weit in die Zukunft.

Eine erste Kapelle soll es in Kolmbach um 1854 gegeben haben. Ein Philipp Bauer soll sie zum Gedenken an seinen früh verstorbenen Sohn errichtet haben. Gestanden hat das Gebäude wohl bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Wurde aber wegen Baufälligkeit letztlich abgerissen.

Wie diese ausgesehen hat, kannst Du auf der verlinkten Seite des Bistum Mainz sehen.
Ich kann nur den heutigen Stand vor Ort ablichten.

Die Pilger von Walldürn.

Durch den kleinen Ort zogen auch die Pilger, welche von der Bergstraße in Richtung der Wallfahrtskirche von Walldürn zogen, hindurch.

Von Walldürn habe ich bereits einmal berichtet.
Den Artikel dazu findest Du hier.

Später kaufte die Gemeinde die Kapelle und öffnete diese den Gläubigen.
Und auch die erwähnten Pilger machten hiervon Gebrauch.

Nach dem Abbruch der Kapelle machten sich verschiedene Personen, darunter auch Pfarrer Dr. Geiger, für den Bau einer neuen Kapelle stark. Für 1 Mark wurde das Gelände oberhalb der bisherigen Kapelle von der Gemeinde erworben.

Und bald konnte mit dem Bau der neuen, jetzigen, Kapelle begonnen werden.

Diese ist 15×8,8 Meter im Grundriss und die Höhe beträgt 5,5 Meter.
Mitsamt dem Glockenturm erreicht die lichte Höhe 12 Meter.

Im Inneren haben bis zu 100 Personen Platz. Wobei der Blick in den Innenraum mir verborgen bleibt.
Die Kapelle ist verschlossen, was heute noch viel zu oft anzutreffen ist.

Ich plädiere für die “offene Kirche”.

Auf den verlinkten Seiten kannst Du einen Blick in das Innere erhaschen.

Mir bleibt nur ein Blick auf  die Heilig-Blut-Kapelle ohne diese betreten zu können.
Aber auch das ist es wert einen Artikel zu schreiben, findest Du nicht auch?

Ich lasse Dir noch ein paar Fotos hier und verabschiede mich.

Bleib interessiert bis zum nächsten Mal

Björn

 

Und hier die versprochenen Links zum Thema.

 

Björn
Letzte Artikel von Björn (Alle anzeigen)
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.